Wie bereits über die Medien kommuniziert wurde, ist seit dem 11.05.2020 Trainingsbetrieb seitens der Behörden unter strengen Auflagen wieder erlaubt.
Seit gestern ist auch bekannt, dass die Verbandsgremien des Landes Baden-Würtemberg sich einhellig für die Beendigung der Saison 2019/20 zum 30. Juni 2020 aussprechen, so wie es die jeweiligen Spielordnungen vorsehen.
Die finale Entscheidung zwischen diesem Modell oder der Alternative „Fortsetzung der Saison über den 30.06.2020 hinaus“ welches weiterhin zur Wahl steht, trifft ein außerordentlicher Verbandstag im Juni.
In jedem Fall ist mit einem Spielbetrieb in den nächsten Wochen erst einmal nicht zu rechnen.
Unabhängig vom Umgang mit der Saison 2019/2020 wurde in der Jugendleitung die aktuelle Situation bewertet: man ist sich einig, dass eine zeitnahe Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs zu befürworten ist. Einer der wesentlichen Treiber für diese Haltung ist, dass wir die Anzahl der Jugendlichen klein halten wollen, die wegen der langen Coronapause dem Fussballsport den Rücken kehren.
Dies ist nur möglich, wenn wir neben dem virtuellen Training auch ein Minimum an Präsenztraining unter Berücksichtigung der Vorgaben des Verbands anbieten und auf diese Weise den Kontakt zu unseren Jugendspielern und der Jugendlichen zum Sport aufrecht erhalten.
In der Jugendabteilung arbeitet man aus diesem Grund an einem Konzept, das sicherstellt, dass das maximal Mögliche getan wird, um ein potentiell vorhandenes Infektionsrisiko klein zu halten. Dieses Konzept wird in der kommenden Woche mit der Gemeinde abgestimmt.
Die Vorgaben seitens des Verbands sind:
1) Während der gesamten Trainings- und Übungseinheiten muss ein Abstand von mindestens eineinhalb Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen durchgängig eingehalten werden.
2) Ein Training von Sport- und Spielsituationen, in denen ein direkter körperlicher Kontakt erforderlich oder möglich ist, ist untersagt.
3) Trainings- und Übungseinheiten dürfen ausschließlich individuell oder in Gruppen von maximal fünf Personen erfolgen: Bei größeren Trainingsflächen gilt, dass eine Trainingsgruppe von maximal fünf Personen pro 1.000 Quadratmeter zulässig ist.
4) Die gemeinsam benutzten Sport- und Trainingsgeräte müssen nach der Benutzung sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden.
5) Die Sportlerinnen und Sportler müssen sich zu Hause umziehen: Umkleiden und Sanitätsräume, insbesondere Duschräume, bleiben geschlossen. Eine Ausnahme gilt nur für Toiletten, die nacheinander betreten werden sollen.
6) Um Infektionsketten gegebenenfalls nachvollziehen zu können, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Trainings- und Übungsangebote zu dokumentieren.
7) Zudem ist eine Person zu benennen, die für die Einhaltung der Verhaltensregeln verantwortlich ist.
8) Das vereinspezifische Konzept für den Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb ist mit den Behörden vor Ort abzusprechen
Sofern die Genehmigung vorliegt, ist ein Wiedereinstieg in zwei Schritten geplant:
KW22: Trainingsstart für C, B und A-Junioren, danach folgt ein Rückblick auf die Trainingswoche, ggf. Anpassungen des Ablaufs für die Folgewoche.
KW23: Trainingsstart für F, E und D-Junioren
Grundsätzlich haben wir das Ziel, jedem Jugendspieler mindestens eine Trainingseinheit pro Woche anzubieten, wobei jeden Tag eine andere Altersklasse jeweils ihr Training erhält.
Ein Handout mit allen wichtigen Information für Eltern und Spieler ist in Vorbereitung.
Die Trainingstage orientieren sich an den Trainingstagen der betroffenen Altersklasse in der Hinrunde, die genauen Zeiten werden über die jeweiligen WA-Gruppen der Altersklassen bekannt gegeben
Wichtig für uns ist auch anzumerken, dass wir Verständnis dafür haben, wenn Eltern für ihr Kind entscheiden Ihr Kind nicht zum Training zu schicken, wenn ihnen das Risiko einer Teilnahme zu hoch erscheint.
Die Jugendleitung.